Kräfte

Erstmals: Drohnenabwehrtraining mit KI in Sachsen

Im März 2025 fand auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz in Sachsen das erste Drohnenabwehrtraining unter Echtzeitunterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) statt. Ziel der Übung war es, automatisierte Systeme auf ihre Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit bei komplexen Luftbedrohungen zu testen.

Zum Einsatz kam das neue System „SkyShield X“, das Objekte erkennt, identifiziert, priorisiert und bei Bedarf mit gerichteten Störsignalen oder Abwehrdrohnen bekämpft – alles gesteuert durch ein lernendes KI-Modul, das mit jeder Übung effizienter wird.

Die Übung wurde von einem multinationalen Beobachterteam begleitet, darunter Delegationen aus Frankreich, Kanada und Schweden. Die Bundeswehr erprobt mit SkyShield X erstmals eine operative Integration von autonomer Entscheidungsunterstützung in reale Einsatzszenarien.

Soldat:innen vor Ort gaben positives Feedback: Die Software entlaste den Menschen bei der Entscheidungsfindung unter Stress, reduziere Fehler und ermögliche schnellere Reaktionen auf Angriffe aus der Luft – ein wachsendes Bedrohungsszenario in modernen Konflikten.

Zugleich wird über ethische Grenzen debattiert: Wer trägt Verantwortung, wenn ein KI-System falsch entscheidet? Die Bundeswehr betont, dass die finale Entscheidung bei einem Menschen bleibt – die KI unterstütze nur.

Das Training markiert einen technologischen Meilenstein in der Abwehr von Drohnenangriffen – und zeigt, wie moderne Gefahren mit ebenso modernen Mitteln bekämpft werden können.

Related posts

Proteste gegen neue Bundeswehrwerbung an Schulen

visionhub.uno

Bundeswehr startet neues Pilotprogramm für Cyber-Rekruten

visionhub.uno

Erweiterung der Wehrpflicht-Debatte im Bundestag

visionhub.uno

Leave a Comment