Mode

Kleiderkreisel feiert Comeback bei Generation Z

Die Plattform Kleiderkreisel, 2021 in Vinted integriert, erlebt 2025 unter ihrem ursprünglichen Namen ein starkes Comeback – insbesondere bei Nutzer:innen der Generation Z. Eine unabhängige Gruppe von Entwickler:innen hat unter dem Titel „Kleiderkreisel Classic“ eine neue, werbefreie Version der Second-Hand-Plattform ins Leben gerufen – inspiriert von der ursprünglichen Community-Idee.

Im Fokus steht nicht nur der Verkauf, sondern der Tausch und die soziale Interaktion rund um Mode. Nutzer:innen posten ihre Outfits, geben Stylingtipps und organisieren Offline-Tauschpartys in Städten wie Berlin, Köln oder Leipzig. Die Plattform verzichtet bewusst auf aggressive Monetarisierung und bietet kostenlose Nutzung für private Anbieter:innen.

Der Trend trifft einen Nerv: Viele junge Menschen sehnen sich nach Entschleunigung, Authentizität und Community-Erlebnis. Während Vinted zunehmend als anonyme Verkaufsmaschine wahrgenommen wird, bietet Kleiderkreisel Classic Raum für persönliche Geschichten und Mode als Ausdruck von Persönlichkeit.

Auch ökologisch wird das Projekt gefeiert: Jedes getauschte Kleidungsstück bedeutet eine eingesparte Neuproduktion. Die Betreiber:innen setzen auf Server mit Ökostrom, transparente Datenpolitik und demokratische Entwicklung.

Modehäuser beobachten die Entwicklung aufmerksam – und planen Kooperationen mit Vintage-Shops und nachhaltigen Marken, die ihre Stücke bewusst in Kreisel-Kanälen anbieten wollen. Kleiderkreisel ist zurück – und zeigt, dass gemeinsames Teilen manchmal modischer ist als Kaufen.

Related posts

Luxusmarkt wächst trotz Inflation – Fokus auf ‘Silent Luxury’

visionhub.uno

Mehr Männer kaufen Second-Hand – neue Plattform startet

visionhub.uno

Streetstyle 2025: Nachhaltigkeit trifft auf Techwear

visionhub.uno

Leave a Comment