Yoga

Yoga-Start-up aus München entwickelt Online-Plattform mit Live-Feedback

Das Münchner Start-up asana.live hat im März 2025 eine innovative Online-Yogaplattform vorgestellt, die mit Hilfe von KI-gestütztem Bewegungsfeedback arbeitet. Ziel ist es, digitale Yogastunden persönlicher, sicherer und effektiver zu gestalten.

Die Plattform nutzt die Webcam der Nutzer:innen und analysiert in Echtzeit Haltung, Ausrichtung und Bewegungsfluss. Ein Avatar auf dem Bildschirm gibt visuelle Korrekturen, ergänzt durch Audiohinweise. Dabei bleibt der Datenschutz gewahrt – keine Videoaufzeichnungen, keine Speicherung sensibler Daten.

asana.live richtet sich sowohl an Anfänger:innen als auch an Fortgeschrittene. Die Inhalte sind modular aufgebaut: von sanftem Morgenyoga über Power-Flows bis hin zu thematischen Einheiten wie „Yoga für den Rücken“ oder „Stressabbau am Arbeitsplatz“. Besonders ist auch die Community-Funktion – Nutzer:innen können sich austauschen, Fortschritte teilen oder gemeinsam live üben.

Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit: Für jedes abgeschlossene Modul wird ein Baum gepflanzt. Yogalehrende erhalten faire Honorare, können eigene Kurse hochladen und erhalten Zugang zu digitalen Unterrichtswerkzeugen.

asana.live wurde beim Innovationspreis Bayern ausgezeichnet und verzeichnet in nur zwei Monaten über 30.000 Registrierungen. Geplant sind demnächst auch internationale Sprachversionen sowie eine App mit VR-Integration.

Das Projekt zeigt, wie Digitalisierung und Achtsamkeit zusammenfinden können – mit Fokus auf Gesundheit, Qualität und Gemeinschaft.

Related posts

Yoga gegen Long-COVID: Kliniken starten Studienprogramm

visionhub.uno

Yoga-Zentrum in Hamburg öffnet mit Fokus auf Traumaheilung

visionhub.uno

Neues Senioren-Yoga-Programm in Berliner Pflegeheimen

visionhub.uno

Leave a Comment